Biofeedback bei Bluthochdruck

Von Hypertonie (chronisch erhöhtem Bluthochdruck) spricht man bei einem systolischen Blutdruck ≥ 140 und/oder einem diastolischen Blutdruck ≥ 90. Bluthochdruck ist zunächst nicht direkt zu spüren. Erste Anzeichen können Unruhe und Nervosität, Kopfschmerzen besonders bei körperlicher Anstrengung sowie Hitzegefühle sein. Diese Symptome sind aber kein eindeutiger Hinweis auf Bluthochdruck, weil sie auch anderweitig als durch Hypertonie verursacht sein können.
Hypertonie schädigt das Herz, die Nieren und die Blutgefäße direkt. Mit der dauerhaften Schädigung der Blutgefäße können weitere ernsthafte Komplikationen einhergehen, wobei an erster Stelle der Herzinfarkt und der Schlaganfall zu nennen sind. Aber auch vielfältige andere Erkrankungen wie z.B. Netzhauterkrankungen im Auge oder Durchblutungsstörungen in den Beinen können durch Hypertonie verursacht sein. Die Wahrscheinlichkeit letztlich an den Folgen einer Hypertonie zu sterben, sofern sie nicht behandelt wird, ist als sehr hoch einzuschätzen.
Biofeedback ist eine effektive, in wissenschaftlichen Studien überprüfte nicht medikamentöse Methode zur Reduktion des Bluthochdrucks. Eine Blutdrucksenkung mittels Biofeedbacktraining wird im Wesentlichen dadurch erreicht, dass die Fähigkeit, sich intendiert zu entspannen, erworben wird. Durch die Rückmeldung über das Biofeedbackgerät werden Trainingserfolge – also die erreichten Entspannungszustände – mess- und sichtbar gemacht, was sich im Allgemeinen sehr positiv und motivierend auswirkt.
Das Biofeedbacktraining ist noch effektiver, wenn es durch individuelle Bausteine, die auf die Veränderung spezieller Verhaltensweisen der Nahrungsaufnahme und der körperlichen Bewegung abzielen, ergänzt wird. Sie haben die Möglichkeit, das Training auf diese Weise individuell zu gestalten.
Das Biofeedbacktraining soll stets im Rahmen einer ärztlichen Behandlung stattfinden. 
Biofeedbacktraining bei Bluthochdruck in meiner Praxis
Das Biofeedbacktraining bei Bluthochdruck besteht aus folgenden Elementen:
• Vor der ersten Sitzung erhalten Sie ein Blutdruckmesstagebuch. Sie sollten dieses Messtagebuch ein bis zwei Wochen vor der erste Sitzung kontinuierlich führen und dies während des  Trainings fortsetzen. Auf diese Weise werden Trainingserfolge direkt messbar und anschaulich.
• Ebenfalls vor der ersten Sitzung erhalten Sie einen Anamnesebogen zum Thema Bluthochdruck, so dass die wichtigen Punkte im Erstgespräch effektiv besprochen werden können.
• Im Vorgespräch werden alle wichtigen Informationen erhoben. Außerdem wird Ihnen das Training vorgestellt und auf Ihre individuellen Bedürfnisse angepasst. Im Zuge dessen erhalten Sie Informationen zu den Themen Ernährung, Bewegung und Stress. Sie lernen bereits eine Entspannungstechnik mit Biofeedbackunterstützung kennen. Weitere Beratungsgespräche bei mir sind grundsätzlich nicht notwendig, können aber vereinbart werden.
• Kern der Trainingssitzungen bei meiner Mitarbeiterin ist das Erlernen von zwei Entspannungstechniken (Herzratenvariabilitätsatemtraining und Handerwärmungstraining). Außerdem kann das Augenmerk auf die individuellen Bausteine (Ernährung, körperliche Bewegung, Stressverarbeitung) gelegt werden. Es werden etwa 6 Sitzungen benötigt. Sie können die Anzahl der Trainingssitzungen aber nach Ihren Bedürfnissen individuell bestimmen und entweder weniger oder mehr Sitzungen in Anspruch nehmen.
• Nach etwa zwei Trainingssitzungen bekommen Sie ein ambulantes Biofeedbackgerät zum Heimtraining mit nach Hause. So haben Sie die Möglichkeit, täglich in ihrer normalen Umgebung zu trainieren. Dieses Heimtraining wird von uns betreut. Das Heimtraining ist ein sehr wichtiger Bestandteil des Gesamtkonzeptes.
• Bei Interesse haben Sie die Möglichkeit, einen individuellen Stresstest zu machen. Hierfür benötigen wir Bilder im EDV-Format (jpg), Videos oder Audiodateien, die bei Ihnen Stress auslösen. Mit Hilfe des Biofeedbackgerätes können wir dann messen, wie Sie auf diese Stressoren körperlich reagieren und wie lange Sie nach Darbietung der Stressoren benötigen, um wieder in einen entspannten Zustand zu gelangen. Die Durchführung dieses Stresstest ist nicht obligat notwendig.
Download
Hypertonie - Fachinfo.pdf
Adobe Acrobat Dokument 353.8 KB